Corpus Delicti // 15+

Regie: M. Kaschig // Spiel: D. Mohr, R. Huschenbett, J. Schulze  

Theater im Marienbad Szenenraum
Marienstraße 4
79098 Freiburg im Breisgau

Tickets from €8.50 *
Concession price available

Event organiser: Theater im Marienbad, Marienstr. 4, 79098 Freiburg, Germany

Select quantity

Standard
Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre
per €8.50

Normalpreis
per €18.00

Azubi / Bufdi / Studi
per €8.50

Arbeitslose / Personen mit Sozialausweis
per €8.50

Menschen mit Behinderung
per €8.50

Begleitperson nach §229(2) SGB IX
per €8.50

Freiburgpass
per €4.00

Rollstuhlplätze
Rollstuhlplatz
per €8.50

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Liebes Publikum,

in die Erstellung der Altersangaben unserer Stücke lassen wir viel Sorgfalt und all unsere Erfahrungen einfließen.
Unser Ziel ist dabei, unserem gesamten Publikum ein positives Theatererlebnis zu ermöglichen und auch niemanden jetzt mit etwas zu überfordern, was ein oder zwei Jahre später viel passender wäre.
Wir bitten Euch deshalb dringend, unsere ALTERSUNTERGRENZEN zu beachten.

Wendet Euch für eine Bestellung von MEHR ALS 10 TICKETS bitte direkt an uns per Mail an gruppen@marienbad.org oder telefonisch unter 0761 31 470.

Bringt bei ermäßigten Karten bitte den entsprechenden NACHWEIS mit und haltet ihn beim Einlass bereit.

ROLLSTUHLPLÄTZE sind - soweit vorhanden - als eigene Preisstufe eingerichtet.
Unser "Kesselhaus" ist leider nicht barrierefrei.

"Begleitperson nach §229(2) SGB IX" sind Karten für je eine Begleitung von Personen mit dem Vermerk "B - Die Berechtigung zur Mitnahme einer BEGLEITPERSON ist nachgewiesen“ im Schwerbehindertenausweis. (§3(2)SchwbAwV)

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Herzliche Grüße
Eure Marienbad-Team

P.S.: Für offene Fragen erreicht Ihr uns persönlich oder telefonisch zu den Öffnungszeiten unserer Tageskasse (Di/Mi/Do/Fr 12:30-15 Uhr 0761 31 470) oder per eMail (karten@marienbad.org)
print@home
Mobile ticket
Delivery by post

Event info

Die Geschwister Mia und Moritz Holl wachsen in einem System – genannt DIE METHODE – auf, das mit allen Mitteln versucht, Menschen vor körperlichem Leid zu bewahren. Gesundheit ist das höchste Ziel des Staates. Nicht nur strenge Hygienegesetze sorgen dafür, dass dieses Ziel erreicht wird. Während die Naturwissenschaftlerin Mia Holl DIE METHODE befürwortet, ist die Anpassungsfähigkeit ihres Bruders zu wenig ausgeprägt, zu groß ist dessen Freiheitsliebe. Sie wirft ihm unsoziales Verhalten vor, er ihr Angst davor, zu spüren, was Leben wirklich bedeutet. Jetzt ist Moritz tot. Ein DNA-Test hat ihm eine Vergewaltigung mit Todesfolge nachgewiesen, in Haft begeht er Selbstmord. Mia trauert um ihn, sie vernachlässigt ihre Gesundheitsprotokolle, gerät dadurch ins Visier der Justiz und in die Fänge eines fundamentalen Fürsprechers von DIE METHODE. Sie zweifelt zunehmend an der Schuld ihres Bruders und wird zusehends zum Spielball eines Schauprozesses, in dem sie zur Staatsfeindin stilisiert wird.

Das Theaterstück „Corpus Delicti", von Juli Zeh als Auftragsarbeit für die Ruhrtriennale geschrieben, war 2007 eine Antwort auf die verschärfte Gesetzeslage im Gefolge der internationalen Terrorismusbekämpfung. Matthias Kaschig befragt in seiner Arbeit das Verhältnis des Einzelnen und dessen Recht auf Selbstbestimmung im Verhältnis zu seiner Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft. „Corpus Delicti" ist ein Gerichtsdrama, lose Geschichten zu einem nachvollziehbaren Tathergang und Motiv zusammenzutragen die Aufgabe jedes Gerichtsprozesses und auch jedes Theaterabends. Doch wer hat die Hoheit über diese Lebensgeschichten? Das Stück zeigt exemplarisch auf, wie diese erdacht und umgestaltet werden und wie dabei aus einer unbescholtenen Person eine Gefährdung für die Allgemeinheit werden kann. Nachdem Gott für tot erklärt wurde, findet hier der Mensch den Sinn seines Lebens im Streben nach Gesundheit. Die Inszenierung wirft die Frage auf, wieviel Helligkeit der Mensch verträgt. Sollte es nicht ein Recht auf Schwärze geben? Denn, so fragt Moritz Holl, wurde der Schlaf nicht erfunden, damit wir uns Nacht für Nacht an den Tod gewöhnen.

Terms and conditions

Altersgrenzen
Liebes Publikum,

in die Erstellung der Altersangaben unserer Stücke lassen wir viel Sorgfalt und all unsere Erfahrungen einfließen.
Unser Ziel ist dabei, allen unseren Besuchern ein positives Theatererlebnis zu ermöglichen und auch niemanden jetzt mit etwas zu überfordern, was ein oder zwei Jahre später viel passender wäre.
Wir bitten Euch deshalb dringend, unsere Alteruntergrenzen zu beachten.

Herzliche Grüße
Eure Marienbad-Team

Event location

Mitten in Freiburg, unweit der Dreisam, hat sich eine Theatergruppe eine ganz besondere Location gesucht. Im Marienbad, einem alten Schwimmbad, wie der Name schon verrät, können Theaterbegeisterte aller Altersgruppen ein buntes Programm verfolgen.

Anfang des 20. Jahrhunderts entstand das Jugendstilgebäude, das schon damals mit seinem umfassenden Schwimmprogramm für mehrere Generationen attraktiv war. Nachdem es in den 70ern geschlossen und Mitte der 80er ein letztes Mal geöffnet wurde, wird es seit 1989 endgültig als Theater genutzt. Nun dienen die ehemaligen Schwimmbecken als Publikumsraum und Bühne. Mit 138 Sitzplätzen in der kleinen Halle des Stadtbades und 76 Sitzplätzen im „Kesselhaus“ bietet das Marienbad den richtigen Rahmen für die verschiedenen Veranstaltungen. Das Programm reicht von Kinder- und Jugendtheater über Lesungen, Diskussionen und kulturpolitische Veranstaltungen. An den hochwertigen Theaterinszenierungen arbeiten einerseits die am Haus engagierten Schauspieler, andererseits sorgen auch Gastspiele für Abwechslung. Die Mischung aus Ensembletheater und Erzähltheaterinszenierungen macht das Theater im Marienbad zu etwas ganz Besonderem.

Hier ist ein Kleinod der Theaterkultur entstanden. Längst hat sich das Theater im Marienbad einen regional und international guten Ruf erarbeitet. Erleben Sie Theater in ganz besonderem Ambiente – es lohnt sich!
Theater im Marienbad
Marienstraße 4
79098 Freiburg im Breisgau